Zum Hauptinhalt springen

Laser und ihre Anwendung

In verschiedenen Versuchen wird die Erzeugung von Laserstrahlung und ihre Verwendung veranschaulicht.


Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, parallel in verschiedenen Experimenten die Funktionsweise von Lasern und ihre Anwendung zu erforschen. Es arbeiten zwei Schüler*innen an einem Aufbau, dabei werden vier Schüler*innen von einem/r Student*in der Naturwissenschaften betreut.

Das Angebot hat folgende Eckdaten: 

  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Plätze: 28

Erweiterung:

  • Vortrag zur Forschung (60 Minuten) oder gegenseitige Präsentation der Ergebnisse (60 Minuten)
  • Akustooptischer Modulator: Die Schüler*innen modulieren die Frequenz, Intensität und Ausbreitungsrichtung eines Laserstrahles mit Hilfe einer akustischen Welle in einem Medium. So lernen sie die Funktionsweise eines elementaren Bauteils in Quantenoptiklaboren kennen.
  • Optische Signalübertragung: Die Schüler*innen stellen Methoden der modernen Nachrichtentechnik nach, indem sie selbständig einen Aufbau aus Glasfasern und anderen optischen Elementen realisieren und ihr eigenes Musiksignal aus einem Smartphone übertragen.
  • Praseodym-Festkörperlaser: Die Schüler*innen justieren einen Laseraufbau, bestehend aus einer Pumpe, einem Lasermedium und einem Resonator, vollständig und sammeln dabei Erkenntnisse über die Funktionsweise eines Lasers. Dabei wird die Beschreibung von Licht als Teilchen besprochen und veranschaulicht.
  • Optische Pinzette: In diesem Experiment lernen die Schüler*innen das Fangen von transparenten Teilchen mit Hilfe von Laserstrahlung kennen und erhalten die Möglichkeit, ein mit dem Nobelpreis für Physik 2018 ausgezeichnetes Verfahren selber durchzuführen und zu erforschen. Sie können verschiedene Teilchen fangen und bewegen sowie die maximale Haltekraft der Pinzette bestimmen. Dieser Versuch wird auch in der Ausbildung von Lehrkräften eingesetzt. 
  • Vortrag Quantenwelt im Labor: Es wird anschaulich erklärt, wie mithilfe von Laserstrahlung und Magnetfeldern, Atomwolken so weit abgekühlt werden können, dass ihre Temperatur beinahe den absoluten Nullpunkt erreicht.

Kosten

Das Angebot ist kostenfrei.

Zielgruppe

Schulklassen

Altersklasse

von 16 bis 25 Jahren

Schwerpunkt

Physik

Angebotsformate

Experimentieren im Labor außerschulischer Lernort

Bezirk

Altona


Light & Schools / Universität Hamburg

Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg

www.min.uni-hamburg.de/light&schools

Ansprechperson

Herr Bastian Besner
040 42838-1973
lschoolsphysnet.uni-hamburg.de