Zum Hauptinhalt springen

Das war der 6. Hamburger MINT-Tag

Wettbewerb und Veranstaltungen


Ein Wettbewerb für Hamburger Schulen mit einer Rekord-Teilnahmezahl: 1.116 Klassen und 75 Schulen waren dabei! Die mit Spannung erwartete Aufgabe drehte sich um Platonische Körper: Tetraeder und Oktaeder wurden gebastelt und zu Kombinationen zusammengefügt. Wieviel Spaß, aber auch wieviel Elan und Ehrgeiz die Schülerinnen und Schüler in Teams entwickelten, zeigte sich in der Abschlussveranstaltung im Schülerforschungszentrum. Dort würdigte der Landesschulrat die schönsten, kreativsten und am saubersten gebastelten Formen, von der Grundschule über die Oberstufe bis zu Internationalen Vorbereitungsklasse.

Es folgte ein Veranstaltungsreigen quer durch die MINT-Fächer und-Themen: Robotik und  Chemie, Biologie, Programmieren und Sequenzieren, Lichtbrechung und die Forschung von Nobelpreisträger Svante Pääbo - die Auswahl war groß und die Teilnahme in Gruppen oder als Einzelperson erlaubte allen Forschungshungrigen und MINT-Interessierten, an diesem Tag die MINT-Bühne zu nutzen, die der Initiativkreis des MINTforum Hamburg (Behörde für Schule und Berufsbildung, Sozialbehörde, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung und NORDMETALL-Stiftung) alle zwei Jahre für Hamburg ermöglicht.