Zum Hauptinhalt springen

Digitale MINT-Angebote

Angebote der Netzwerkpartner des MINTforum Hamburg für zu Hause


Die Netzwerkpartner des MINTforum Hamburg stellen zahlreiche digitale Angebote und Online-Materialien zur Verfügung, die von Kindern und Jugendlichen zu Hause genutzt werden können. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte finden in diesen digitalen Angeboten zahlreiche Inspirationen rund um MINT. Im Folgenden sind diese in alphabetischer Sortierung aufgeführt. Die Liste wird fortlaufend ergänzt. (Stand: 15.6.2020)

App Camps
Kostenlose Unterrichtsmaterialien rund um Programmieren und Digitales für Lehrkräfte.
https://appcamps.de/unterrichtsmaterial/

Berufsorientierung im Unterricht | Bundesagentur für Arbeit
Materialien für Lehrkräfte und Multiplikator*innen für die Berufsorientierung.
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/schule/berufsorientierung-im-unterricht

BiotechAll – Biotechnologie im Alltag | Technische Universität Hamburg
BiotechAll vom Institut für Technische Biokatalyse (TUHH) gibt Einblick in die Produktion von Alltagsprodukten am Beispiel von Handcreme (mit Experimenten für zu Hause).
https://biotechall.rz.tuhh.de/

Campus | Haus der kleinen Forscher
Das kostenlose Online-Fortbildungsportal für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren in Kitas und Grundschulen arbeiten.
www.campus.haus-der-kleinen-forscher.de

Digitale Fertigung gegen Corona | Fabrication Germany.Hamburg
Das Open Lab Hamburg der Helmut-Schmidt-Universität und das Fab City Hamburg Konsortium unterstützen in der Corona-Krise mit 3D-gedruckten Schutzvorrichtungen. In einem ersten Schritt werden Gesichtsschilde und Türöffner produziert. Eine Atemmaske wird derzeit getestet.
http://fabger.hamburg/digitale-fertigung-gegen-corona

digital.learning.lab
Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln.
https://digitallearninglab.de/

DIGITALE NachwuchsCampus-Abschlussfeier 2020 | KINDERFORSCHER AN DER TUHH
MINT-Berufsorientierung vermittelt durch 16 Schul-Unternehmenskooperationen: Filme mit Einblicken in Unternehmen, Schülerpräsentationen, Azubi-Börse und vieles mehr…
www3.tuhh.de/kinderforscher/nachwuchscampus/digitale-nachwuchscampus-abschlussfeier-2020/

Experimente und Projekte für zu Hause | zukunftswerkstatt buchholz
Auf der Homepage der zukunftswerkstatt sind verschiedene spannende und witzige Experimente zu finden. Bis jetzt online: Stärkemonster, Kugelventil, Säureangriff, das Ei in der Flasche und ein Online-Kurs zur App-Entwicklung mit dem MIT App Inventor. Die Sachen für die Experimente bekommt man in fast jedem Supermarkt, manches davon hat man sogar zu Hause. Das Angebot wird nach und nach stetig erweitert.
www.zukunftswerkstatt-buchholz.de

Hacker School @home | i3 e. V.
Mit der Hacker School @home können Kinder und Jugendliche von zu Hause das Programmieren lernen. Hierfür wird ein Online-Meeting bei Zoom eingerichtet. Alle nötigen Informationen zu Technik & Co bekommen die Teilnehmenden in einer Infomail nach der Anmeldung.
https://hacker-school.de/home

Haus der kleinen Forscher
Auf der Website des Haus der kleinen Forscher findet man unter dem Reiter „Praxisanregungen“ zwei hilfreiche Rubriken: „Experimente für Kinder“ - viele kleine Anregungen, die sich zum überwiegenden Teil mit Alltagsmaterialien durchführen lassen, die in den meisten Haushalten vorhanden sind und „Begleitende Materialien“ - Broschüren mit Hintergrundinformationen für Erwachsene, das Magazin „Forscht mit!“ mit weiteren Anregungen, Forscherkarten für Grundschulkinder und vieles mehr.
www.haus-der-kleinen-forscher.de

Homelearning | YOTA – Young Talents Club
Auf der Website des Young Talents Club finden sich in der Rubrik „Homelearning“ Anleitungen für unterschiedliche Experimente in Form von Videos und Erklärtexten.
https://www.yota-hamburg.de

HOOU – Hamburg Open Online University
Auf der HOOU-Plattform findet man offene Lerninhalte, die kostenlos und ohne Verpflichtungen genutzt werden können. Diese Inhalte werden von Wissenschaftler*innen und Fachexpert*innen verschiedener Hochschulen erstellt. Alle Inhalte der HOOU sind offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER). Sie werden unter einer offenen Lizenz veröffentlicht, die nicht nur die kostenlose Nutzung beinhaltet, sondern es auch anderen ermöglicht, die Inhalte zu bearbeiten und in eigene Bildungsangebote einzubinden.
https://www.hoou.de/

Kniffelix | KINDERFORSCHER AN DER TUHH
Bei diesem Online-Experimentier-Angebot der KINDERFORSCHER AN DER TUHH kann man in spannenden Missionen Phänomenen des Alltags auf die Spur kommen.
https://kniffelix.rz.tu-harburg.de/

Lecture2Go | Universität Hamburg
Auf der Medienplattform „Lecture2Go“ der Universität Hamburg finden sich Videos von Lehrveranstaltungen und Vorträgen, die im Videokatalog auswählbar sind. Über die Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sind die Fachbereiche zu erreichen und darunter die Studiengänge. Vollständige Lehrveranstaltungen der Informatik und Physik sind mit Beamerbild zu verfolgen und vieles mehr.
Außerdem gibt es dort die Vortragsreihe „Was wie wofür studieren?“ mit zahlreichen Vorträgen aus der MIN zur Studienorientierung.
Unter dem Stichwort „Juniorstudium“ ist ein einführender Vortrag zu finden.
https://lecture2go.uni-hamburg.de/

LEIFIphysik | Joachim Herz Stiftung
Das von der Joachim Herz Stiftung getragene Schulphysikportal LEIFIphysik ist mit über 600.000 Besucher*innen im Monat eines der größten deutschen Lernportale im Bereich der Naturwissenschaften. Auf dem Portal finden Schüler*innen Hilfe bei Hausaufgaben und Anregungen für eigene Experimente. In zahlreichen Animationen und interaktiven Modulen wird Physik verständlich aufbereitet und live erfahrbar. Aktuell postet die LEIFIphysik-Redaktion Anregungen zum eigenen Experimentieren mit Haushaltsgegenständen unter www.facebook.de/leifiphysik.
www.leifiphysik.de

mathe4job.de | Stiftung Rechnen
Ein Angebot für Jugendliche: Auf mathe4job.de sind 60 Ausbildungs- und Meisterberufe mit einem Jobprofil sowie einem kostenlosen Mathematik-Test aufgeführt.
https://mathe4job.de

Meine Forscherwelt | Haus der kleinen Forscher
Meine Forscherwelt – eine Webseite mit erstaunlichen Fakten, Lernspielen und vielem mehr für Kinder im Grundschulalter.
www.meine-forscherwelt.de

MiKiE – Mikroben im Einsatz | Technische Universität Hamburg
MikiE – Mikroben im Einsatz vermittelt biologisches Wissen rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie einfach und verständlich.
https://mikie.hoou.tuhh.de/

MINTFIT | Verbundprojekt der Hamburger Hochschulen
MINTFIT bietet Online-Tests für Schüler*innen in den Bereichen MathePhysikChemie und Informatik zum Überprüfen des Wissensstands sowie zugehörige E-Learning-Angebote zum Schließen etwaiger Wissenslücken. Eine optimale Vorbereitung auf das Studium – im Bereich Mathe auch für das Abitur geeignet!
https://www.mintfit.hamburg/

MINTsprechen – Online-Experimentier-Angebot | KINDERFORSCHER AN DER TUHH
MINTsprechen ist ein Online-Sprachkurs zum Thema MINT. Hierbei können Deutschlernende ab 13 Jahren experimentieren und dabei Deutsch lernen.
https://mintsprechen.rz.tu-harburg.de/

Naturpfaderlebnispfad Digital | Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Die Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe bietet mit dem Naturerlebnispfad auf Kaltehofe ein umfangreiches kostenfreies Bildungsangebot an. Thematisch behandeln die interaktiven Tafeln die Geschichte und Funktionsweise der Filtrationsanlage, aber vor allem die vielfältige Flora und Fauna. Zur Eindämmung des Coronavirus ist das Gelände bis auf Weiteres geschlossen. Daher stellt die Stiftung nach und nach die Tafeln und Inhalte des Naturerlebnispfads online vor. Weitergehende Informationen, Links zu Studien sowie vertiefende Texte werden bereitgestellt und die Tafeln selbst stehen als Download zur Verfügung.
https://wasserkunst-hamburg.de/naturerlebnispfad-digital

nordbord | NORDMETALL – Verband der Metall- und Elektroindustrie
nordbord ist der Club für Schüler*innen mit Spaß an Naturwissenschaften und Technik. Auf der Website finden sich u. a. Bauanleitungen und Experimente zum Selbermachen.
https://www.nordbord.de/

RINOcloud | Technische Universität Hamburg
RINOcloud soll die Neugierde für Technik, Informatik und Code wecken. Spannende Beschäftigungsfelder in der digitalen Branche des smarten Zeitalters lassen sich durchdringen, anwenden und selbst programmieren.
https://rinocloud.hoou.tuhh.de/

RUVIVAL | Technische Universität Hamburg
RUVIVAL ist ein E-Learning Angebot zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung. Ziel ist, Wissen über nachhaltige Praktiken in den Bereichen Sanitärversorgung, Wasser- und Bodenschutz zu verbreiten.
https://www.ruvival.de/

tekethics | Technische Universität Hamburg
Das Projekt tekethics setzt sich aus einer philosophischen Perspektive mit aktuellen technischen Entwicklungen auseinander.
https://tekethics.hoou.tuhh.de/#start

Studienorientierung | Technische Universität Hamburg
Die Welt braucht junge technisch-interessierte und begabte Menschen wie, die optimistisch vorangehen. An der TUHH bekommen sie das Handwerkzeug, das es braucht, um die Zukunft zu gestalten.
https://www.stuhhdium.de/

viaMINT | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
viaMINT ist eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung für die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Sie wurde an der HAW Hamburg entwickelt, kann kostenlos genutzt werden und richtet sich an Studierende, Studieninteressierte sowie an Schüler*innen.
https://viamint.haw-hamburg.de/

Virtuelle Beratung | Pro Exzellenzia
Das Hamburger Karriere- und Kompetenzzentrum für Frauen „Pro Exzellenzia“ hat sein Beratungsformat „Bewerbungsberatung“ für die Zeit von räumlicher Distanz auf eine virtuelle Beratung umgestellt.
Als weiteres und neues Format zur Unterstützung und Begleitung gibt es ab 15. April die telefonische Beratung in außergewöhnlichen Zeiten.
https://pro-exzellenzia.de/bewerbungsberatung/

Virtuelle Besichtigung des DESY-Campus | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Bei diesem Angebot lernt man das DESY kennen und kann sich zu einem virtuellen 360-Grad-Rundgang über das DESY-Gelände und zu den weltweit einzigartigen Forschungseinrichtungen und Anlagen aufmachen. Ein guter Startpunkt ist der Freie-Elektronen-Laser FLASH.
https://winweb.desy.de/pr/Virtueller_Rundgang/desy/index_de.html#node5