Zum Hauptinhalt springen

Virtual Lab Day

Beim Virtual Lab Day geht es auf eine virtuelle Exkursion zu den führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Materialforschung in Deutschland.


Hier kannst du vom heimischen PC aus in die Welt der Materialforschung hineinschnuppern und miterleben, mit welchen Methoden Forschende die Werkstoffe von Morgen untersuchen und herstellen. Du nimmst per Videokonferenz an dem virtuellen Exkursionstag teil und erhältst vor dem Termin den entsprechenden Zugangslink.

WAS WIRD GEBOTEN?

Das Programm bietet Liveschaltungen und Videos aus den Laboren sowie Übersichtsvorträge zu den Forschungsgebieten der Institute. Du erfährst viel Spannendes aus der Welt der Werkstoffe. Wie sieht beispielsweise ein Haifischzahn unter einem Elektronenmikroskop aus, wie werden Leichtbauwerkstoffe mit dem 3D-Drucker hergestellt oder wie funktioniert der Haftmechanismus von Geckofüßen?

Die beteiligten Institute bieten einen breiten Querschnitt aus dem vielseitigen Feld der Materialforschung - von metallischen Leichtbauwerkstoffen über Verbundwerkstoffe und Polymere bis zu smarten Materialien mit schaltbaren Eigenschaften. Du lernst eine Vielzahl von Methoden und Arbeitsweisen aus der Materialforschung kennen und erfährst aus erster Hand, welche Ausbildungswege Du nehmen kannst, um Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in der Werkstofftechnik zu werden.

In kleinen Gruppen kannst du Fragen an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen. Außerdem lernst du an konkreten Beispielen  eine Menge über mögliche Anwendungen innovativer Materialien kennen. Dazu zählen leistungsfähige Batterien für die Elektromobilität, Katalysatoren für Ressourcen-schonende Produkte, Kohlefaserwerkstoffe für den Einsatz in Flugzeugen, Autos und im Sport oder bioinspirierte Polymere für neue Therapien und smarte, nachhaltige Technologien.

WER KANN TEILNEHMEN?

Am Virtual Lab Day können Jugendliche teilnehmen, die die Sekundarstufe II einer weiterführenden Schule besuchen. Eine Teilnahme am Virtual Lab Day wird positiv bewertet, wenn Du Dich auch um einen Platz für die Laborpraktika in den Herbstferien bewerben möchtest. Außerdem lernst Du schon die Themen kennen, mit denen sich die Forschenden in den Instituten befassen. Um dir ein individuelles Erlebnis und die Gelegenheit für eigene Fragen zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl pro Termin auf maximal 20 begrenzt.

PROGRAMMÜBERSICHT VIRTUAL LAB DAY 2022 (JEWEILS 15:00 BIS CA. 17:30)

Datum

Teilnehmende Institute und Programm-Highlights

Di, 21.06.22

Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT): „Katalyse als Schlüssel für Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, Filmbeitrag: "Wie wird ein Katalysator hergestellt?"

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Nanotechnologie: Einblick in die Batterieforschung,  Film über Elektrodenmaterialien bzw. Zellenbau; anschließend Fragerunde.

Technische Universität Ilmenau, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN): Forschung am ZMN, Einblick in einen Reinraum, anschließend Fragerunde 

Mi, 22.06.22

Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF): Mit Polymeren und Inspirationen aus der Natur zu neuen Materialien für smarte, ressourcenschonende und nachhaltige Technologien und neue Therapien, Vorstellung von Themen und Video-Einblicke in Labors und Technika.

Helmholtz-Zentrum Hereon Geesthacht: Materialforschung am Helmholtz-Zentrum in Geesthacht, virtuelle Führung durch die Ausstellung „Werkstoff Magnesium“, Blick in eine Magnesium-Gießanlage.

Di, 06.09.22

DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien: Virtuelle Institutsführung, Einführung in die Elektronenmikroskopie, Filmbeitrag: Wie wird ein organischer Stoff hergestellt?

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT): Einführung in die Werkstoffforschung, virtueller Rundgang durch das IWT im Zeitraffer; Wie funktioniert 3D-Druck?

Mi, 07.09.22

Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM): Forschung am INM zu neuen Materialien, Blick durch ein Elektronenmikroskop, wie sehen Alltagsgegenstände auf der Mikroebene aus? eine Doktorandin am INM stellt ihre Arbeit vor.

Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW): Warum werden Kohlefaserwerkstoffe (CFK) in der Luftfahrt, im Rennsport und im Sport eingesetzt? Eigenschaften und Vorteile der Materialien am Beispiel von hochdynamischen Materialprüfungen.

Bei jeder Veranstaltung gibt es zunächst eine Einführung, was Materialforschung ist und warum sie so wichtig ist, um Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Nachhatligkeit und Gesundheit zu entwickeln. Ihr erhaltet Gelegenheit euch selbst vorzustellen und Fragen direkt an die Forschenden zu stellen. In interaktiven Fragerunden könnt ihr euer Wissen testen. Weitere Infos gibt es zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Darüber hinaus könnt Ihr an einem Werkstoffquiz teilnehmen und Gutscheine für Bücher oder Experimente gewinnen.

Kosten

Das Angebot ist kostenfrei.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldeformular des Anbieters.

Zeiten
  • 21.06.2022 15:00 bis 17:30
Zielgruppe

Einzelpersonen

Altersklasse

von 12 bis 19 Jahren

Angebotsformate

FerienangebotOnline-AngebotStudien- und BerufsorientierungBerufsorientierungSchnupperangebot


https://www.werkstofftechnologien.de/veranstaltungen/virtual-lab-day