Skip to main content

Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln


Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita und der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft stehen wichtige Aufgaben vor einem. Die eigenen Gefühle zur Klimakrise und die der Kinder ernst zu nehmen, die Fragen der Kinder aufzugreifen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren die Teilnehmenden, wie sie zusammen mit den Kindern die Klimakrise entwicklungsangemessen aufgreifen können. Was sind wichtige Fakten und irreführende Behauptungen zum Klimawandel? Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Ideen, um mit den Kindern Klimafolgenanpassung zu gestalten. Erlernt wird, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt.

Das sollte mitgebracht werden:

Das kann mitgenommen werden:

  • Grundlegende Kenntnisse zu den Themen BNE, Klimawandel und Klimafolgenanpassung
  • Einen Einblick in Klimagefühle
  • Ideen für Anknüpfungspunkte im Kita- und Grundschulalltag

Fragestellungen in der Fortbildung:

  • Wie kannst Du gemeinsam mit den Kindern in Bezug auf das Klima ins Handeln kommen?
  • Was sind die relevantesten Stellschrauben der Klimafolgenanpassung?
  • Wie lässt sich das Entdecken und Forschen in Deiner Einrichtung mit BNE, Klimafolgenanpassung und Klimaschutz verknüpfen?
  • Wie kannst Du die Kinder im Umgang mit Klimaveränderungen stärken?
  • Wie kannst Du Dich und Deine Einrichtung vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen?
  • Was sind Klimagefühle und wie gehst Du damit um?

Inhalte der Fortbildung:

  • Klimakrise und Klimafolgenanpassung: Fakten und Reflexion
  • Verknüpfung von BNE, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  • Zusammenhänge von Klimakrise, BNE und Gefühlen
  • Die Methode „Philosophieren mit Kindern“
  • Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Handelns
  • BNE-Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit

Kosten

Das Angebot kostet 50 € pro Person.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist notwendig.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Zeiten
  • 28.01.2025 09:00 bis 16:30
Altersklasse

von 18 bis 99 Jahren

Angebotsformate

FortbildungPräsenzangebot

Bezirk

Altona


DESY - Neugier ahoi!

Notkestr. 85
22607 Hamburg

https://www.kleine-forscher-hamburg.de