Skip to main content

Forschen zu Strom und Energie


Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser Alltag ist geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von den Kindern ständig verwendet werden. Woran lässt sich erkennen, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem
Körper, in der Sonne oder im Wind? In der Fortbildung „Forschen zu Strom und Energie“ gehen die Teilnehmenden diesen Fragen nach und wenden ihre neu erworbenen Kenntnisse über den elektrischen Stromkreis an, indem sie die „Stadt der Erleuchtung“, einen „Heißen Draht“, „Stromwanzen“ oder ein Elektroquiz konstruieren. Zudem bauen die Teilnehmenden ihr Wissen aus, die Familie als wichtigen Bildungspartner der Kinder in die Umsetzung dieses Themas einzubinden.

Natürlich forschen wir nicht mit Geräten, die an der Steckdose angeschlossen sind, sondern nutzen die vielfältigen Möglichkeiten, die z. B. Batterien bis 4,5 Volt bieten und tauschen uns über Sicherheitsaspekte beim Entdecken und Forschen mit Kindern aus.

Das sollte mitgebracht werden:

Das kann mitgenommen werden:

  • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
  • Grundlegendes Fachwissen aus den Bereichen Strom und Energie
  • Kenntnisse zum Forschen mit der Methode „Forschungskreis“

Fragestellungen in der Fortbildung:

  • Wie begleite ich die Kinder beim Entdecken und Forschen zum Thema „Strom und Energie“?
  • Wie kann die Einbindung der Familie als Bildungspartner gelingen?

Inhalte der Fortbildung:

  • Praxisideen: Entdecken und Forschen in der Stromwerkstatt
  • Erfahrungsfelder beim Thema „Strom und Energie“
  • Erfahrungsaustausch: Familien ins Forschen einbinden
  • Transfer in die Praxis gestalten

Kosten

Das Angebot kostet 50€.

Anmeldung

Eine Anmeldung erfolgt über die Website des Angebotstellers.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Zeiten
  • 25.02.2025 09:00 bis 16:30
Altersklasse

von 18 bis 99 Jahren

Angebotsformate

FortbildungPräsenzangebot

Bezirk

Altona


DESY - Neugier ahoi!

Notkestr. 85
22607 Hamburg

https://www.kleine-forscher-hamburg.de

Ansprechperson

Frau Judith Trechsler
040 8998-2713
anmeldungkleine-forscher-hamburg.de